Dies ist eine Übersetzung des englischen Artikels von Veronika Hartmann.

Deswegen sollte man auf den Link mit den KI-Suchergebnissen klicken
Wir alle haben uns schon darüber gewundert, wie schnell KI-Tools wie ChatGPT oder Googles KI-Overviews Antworten liefern. Man stellt eine Frage, und zack – schon hat man die Antwort. Kein Scrollen. Kein Stöbern. Kein Klicken.
Bequem? Auf jeden Fall! Aber die Sache ist die: KI kann die Recherche nicht ersetzen – sie fasst sie zusammen. Und wer Wert legt auf Genauigkeit, Kontext und Vertrauen, sollte auf diesen Link mit den KI-Suchergebnissen klicken.
“KI-Overvies helfen den Nutzern, ein kompliziertes Thema oder eine Frage schneller auf den Punkt zu bringen. Sie bieten einen Ausgangspunkt, um Links zu erkunden und mehr zu erfahren.” Google
KI fasst zusammen. Sie erzählt nicht die ganze Geschichte
Wenn die KI eine Frage beantwortet, nutzt sie Quellen aus dem Internet – Blogs, Nachrichtenartikel, Produktseiten, Dokumentationen und sogar Reddit-Threads. Aber:
- Die Quelle wird nicht immer eindeutig angegeben.
- Es könnte eine Nuance oder der Ton des ursprünglichen Inhalts fehlen
- Es könnten mehrere Quellen miteinander vermischt werden, wodurch der Kontext verloren geht.
Durch Anklicken des Links können Sie
- Die Richtigkeit des Ergebnisses der KI überprüfen.
- Die ganze Geschichte begreifen, insbesondere bei einer Anleitung, einer Rezension oder einem Expertentipp.
- Den ursprünglichen Creator unterstützen, dessen Content die KI-Antwort erst möglich gemacht hat.
Wenn man beispielsweise eine KI-Zusammenfassung über SEO & KI-Strategien liest, bietet der verlinkte Post möglicherweise Tools, Beispiele oder eine menschliche Perspektive, welche die KI übersehen haben könnte.
Vertrauen gewinnt man durch die Quelle, nicht durch die Zusammenfassung
“Die Begriffe Gültigkeit, Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit werden häufig synonym verwendet, wenn es um Quellen geht.” Standford Law School
KI-Tools sind darauf programmiert, überzeugend zu klingen, auch wenn sie falsch liegen. Wenn man sicher sein möchte, glaubwürdige Informationen zu erhalten (egal, ob man die KI verwendet oder nicht), sollte man:
- Autor:in überprüfen
- Datum der Publikation überprüfen
- Den Kontext recherchieren
- Die Quelle der Information ausmachen
- Mit anderen Quellen vergleichen
- Sich die Frage stellen, warum der Content erstellt worden ist
Das geht nur, wenn man sich durchklickt.
Experten zum Thema Glaubwürdigkeit im Netz, wie Nielsen Norman Group, betonen schon lange die Bedeutung von Quellenvertrauen. Das wird nicht verschwinden, nur weil die KI schlau klingt.
Der Wert des Klicks: Es geht nicht nur um Traffic
Natürlich hilft es einer Webseite mehr Besucher zu bekommen, wenn der Link angeklickt wird. Aber was noch wichtiger ist: Es hilft einem selbst!
- Man kann verwandte Inhalte oder Updates entdecken, die die KI möglicherweise übersehen hat.
- Echte Daten, Diagramme oder vollständige Fallstudien werden angezeigt.
- Man erfährt mehr über den Ersteller oder die Organisation, die hinter den Informationen steht.
Sehen Sie es mal so: KI liefert den Trailer. Auf der Webseite gibt es den gesamten Film.
Also, was ist zu tun?
Stellen Sie sich bei der nächsten KI-Antwort einmal folgende Fragen:
- „Wo kommt der Inhalt her?“
- “Gibt es einen Link?“
- “Kann ich mehr erfahren, wenn ich darauf klicke?“
Und falls es einen Link gibt: Anklicken!
Erkunden Sie die Seite. Lesen Sie den gesamten Artikel. Erkennen Sie die Nuancen. Stellen Sie dann gute Folgefragen!
So werden Sie ein klügerer, besser informierter digitaler Bürger – und tragen dazu bei, das menschliche Netz, von dem die KI abhängt, zu unterstützen.
Mehr Informationen
Wenn Sie mehr über SEO, künstliche Intelligenz und den Aufbau von Vertrauen durch Inhalte suchen, lesen Sie meine weiteren Artikel über SEO und künstliche Intelligenz in Ihrem Online-Marketing.