
SEO – weder Hexenwerk noch Nerd-Stuff
Kennen Sie das? Sie sind im www auf der Suche nach einer Information, einer Dienstleistung, einem Produkt – aber alles, was Ihnen angezeigt wird, ist die Dönerbude um die Ecke, deren Name so ähnlich klingt wie Ihre Suchanfrage. Im Internet findet man alles – nur oft ist es mittlerweile aufgrund der Menge an Informationen bestens versteckt.
Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, dass es sich genau so mit dem Inhalt Ihrer Webseite verhalten könnte? Dass es Menschen gibt, die zwar Ihre Gedanken, Ihr Produkt, Ihre Dienstleistung suchen, aber nicht finden können? Das ist häufig nicht ein Problem der falschen Suchanfrage, sondern liegt in den geheimen Strukturen und Algorithmen verborgen. Genauer gesagt in der Frage, was Google denkt, wie wir denken.
Was wir brauchen ist also eine Brücke von Mensch zu Mensch und in Ermangelung einer Alternative, nutzen wir dazu im Internet Suchmaschinen. Das ist nicht einfach, das geht nicht schnell, aber SEO (Suchmaschinenoptimierung) sei dank, ist es auch kein Hexenwerk. Allerdings eine langfristige Aufgabe über einen längeren Zeitraum. Das Gute dabei ist: es geht um echte Menschen, nicht um Algorithmen oder Suchkraken. Die schlechte Nachricht ist: Einen guten Kontakt aufbauen kostet Zeit – auch im schnelllebigen Internet. Üben Sie sich in Geduld. Die Resultate einer erfolgreichen Suchmaschinenoptimierung werden Sie erst nach Monaten messen können.
Leicht und entspannt: der Anfang
- Machen Sie sich Gedanken über Ihre Zielgruppe: Wer sucht Ihre Information/Dienstleistung/Produkt und warum?
- Lernen Sie Ihre Konkurrenz kennen: Was unterscheidet, was verbindet Sie? Wo lassen sich Partnerschaften schließen, wo Abgrenzungen ziehen, wo Alleinstellungsmerkmale herausbilden?
- Welche Begriffe verbinden die Zielgruppe am besten mit Ihren Alleinstellungsmerkmalen?
Weiter geht’s – jetzt schon konkret
- Sie haben bereits eine Webseite? Wunderbar! Analysieren Sie, was gut läuft und was Sie optimieren möchten. Never change a running system!
- Schauen Sie genau hin und versuchen Sie sich in Ihre Zielgruppe hineinzudenken. Denken Sie daran, dass Interessenten möglicherweise viel weniger Hintergrundwissen haben als Sie und ihnen auch Fachbegriffe fehlen können. Machen Sie es Ihren Kundinnen und Kunden leicht!
- Auch das technische SEO sollte überarbeitet werden. Stimmt die Seitenstruktur? Sind die Seitennamen (URL) kurz und prägnant? Wird die Seite schnell genug geladen? Kann man sie auch auf mobilen Endgeräten wie Handy oder Tablett gut sehen und bedienen? Sind im Backend die für Suchmaschinen relevanten Daten angegeben (beispielsweise Bildbeschriftungen)?
- Eine gute Struktur bedeutet auch, dass Interessenten innerhalb der Seite gut geführt werden. Sogenannte Brotkrumen, Breadcrumps, helfen bei der Navigation: mit einem einfachen Klick auf den „Krümel“.
- Sinnvoll sind auch „Backlinks“, also wenn Interessenten von anderen Webseiten auf die eigene geleitet werden. Lassen Sie ihre Seite beispielsweise in Telefonverzeichnissen, Berufsverbänden, Schwarzen Brettern etc. listen. Bilden Sie sinnvolle Allianzen!
Content oder Inhalt?
- Bei der Überarbeitung der Webseite sollten Sie darauf achten, die passenden Schlüsselwörter – auch miteinander kombiniert – zu verwenden. Verschiedene Dienstleister zeigen, wie häufig Schlüsselwörter, Keywords, gesucht werden. Wird ein Wort oft gesucht, gibt es viel Konkurrenz um die Treffer. Wird ein Begriff gar nicht gesucht, hilft er auch nicht als Alleinstellungsmerkmal. Deswegen ist die Entscheidung nicht einfach, aber Kombinationen um so wichtiger!
- Schaffen Sie Inhalte, die wirklich interessieren. Es geht nicht darum, Seiten zu füllen, sondern Menschen einen Grund zu geben, sich für Ihre Webseite zu entscheiden! Je häufiger Ihre Seite aufgerufen wird, als desto wichtiger wird die Suchmaschine sie auf Dauer einschätzen.
- Achten Sie auf die Form und die Optik: Ein einheitliches Schriftbild, für das Auge gefällige Überschriften, Unterüberschriften und Zwischenüberschriften wird nicht nur von echten Menschen honoriert, auch Suchmaschinen wissen es zu schätzen.
- Suchen Sie Bilder aus, die gut aussehen und aussagekräftig sind. Hinterlegen Sie die Bildbeschreibung – Suchmaschinen können nicht sehen, wollen aber wissen, was es zu sehen gibt. Achten Sie auf die Bildrechte!
- Haben Sie keine Angst vor der KI: Es gibt mittlerweile exzellente Tools, die beim Schreiben unterstützen, eine Rechtschreibkorrektur durchführen und auch Tipps für die bessere Suchmaschinenoptimierung geben.
Beobachten und weitermachen
- Die organischen, also nicht gekauften Treffer sollten im Laufe der Monate messbar häufiger werden und daraus auch mehr Interaktionen mit Kunden, Klienten und Interessenten entstehen.
- Die Keywords oder Schlüsselwörter sollten besser ranken.
- Es werden mehr und bessere Backlinks entstehen.
- Arbeiten Sie weiter an der Seite, halten Sie sie spannend und interessant.
- Nehmen Sie Feedback ernst.