Zum Inhalt springen

Technisches SEO: Ein Leitfaden für Anfänger

Aktualisiert am 27. März 2025

Technisches SEO klingt vielleicht wie etwas, das nur für IT-Profis oder Entwickler gedacht ist, aber keine Sorge – es ist einfacher, als es auf den ersten Blick scheint.

In diesem Artikel erkläre ich dir was technisches SEO ist, warum es wichtig ist und wie du es Schritt für Schritt umsetzen kannst. Los geht’s!

Suchmaschinenoptimierung (SEO) besteht aus drei Hauptbereichen:

  • On-Page SEO (Inhalte und Struktur optimieren), 
  • Off-Page SEO (Backlinks und externe Faktoren nutzen)
  • und Technisches SEO (technische Aspekte wie Ladezeiten und Mobiltauglichkeit verbessern).

Was ist Technisches SEO?

Technisches SEO bezieht sich auf die Optimierung der technischen Aspekte deiner Website, damit Suchmaschinen wie Google sie besser crawlen, indexieren und bewerten können. Es geht also nicht um Inhalte oder Keywords, sondern um die „Maschinerie“ hinter deiner Website.

Technische SEO bezieht sich auf die Verbesserung der technischen Aspekte einer Website, um das Ranking ihrer Seiten in den Suchmaschinen zu verbessern.

  1. Kann Ihre Website gefunden werden? site:domain.de
  2. Ist Ihre Website sicher? https vs http
  3. Lädt Ihre Website? pagespeed

Stell dir vor, deine Website ist ein Auto. Technisches SEO sorgt dafür, dass der Motor reibungslos läuft, die Bremsen funktionieren und die Reifen gut aufgepumpt sind. Ohne diese Grundlagen bringt dich dein Auto (oder deine Website) nicht weit – egal, wie schön es aussieht.

Warum ist Technisches SEO wichtig?

Suchmaschinen wie Google lieben Websites, die schnell laden, sicher sind und einfach zu navigieren sind. Wenn deine Website technisch nicht optimiert ist:

  • Kann Google sie nicht richtig crawlen (das bedeutet: sie wird nicht in den Suchergebnissen angezeigt).
  • Verlieren Besucher schnell das Interesse, weil die Seite zu langsam lädt oder schlecht funktioniert.
  • Sinkt deine Sichtbarkeit, selbst wenn dein Inhalt großartig ist.

Technisches SEO hilft dir also dabei, sowohl Suchmaschinen als auch deine Besucher glücklich zu machen.

Die Grundlagen des Technischen SEO

Hier sind die wichtigsten Schritte für technisches SEO – und keine Sorge, ich erkläre alles so einfach wie möglich.

1. Ladegeschwindigkeit optimieren

Niemand mag langsame Websites – auch Google nicht. Hier sind ein paar Tipps:

  • Bilder komprimieren: Verwende Tools wie TinyPNG oder ImageOptim.
  • Nutze Caching: Tools wie WP Rocket (für WordPress) speichern Daten im Cache, damit Seiten schneller laden.
  • Minimiere CSS und JavaScript: Tools wie MinifyCSS helfen dir dabei.

👉 Tipp: Teste die Geschwindigkeit deiner Website mit Google PageSpeed Insights.

2. Mobile Optimierung

Wusstest du, dass über 60 % der Suchanfragen von mobilen Geräten kommen? Deine Website muss auf Smartphones genauso gut aussehen wie auf einem Computer.

  • Verwende ein responsives Design, das sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst.
  • Teste deine Seite mit dem Google Mobile-Friendly Test.

3. Sichere Verbindung mit HTTPS

Wenn deine Website noch kein HTTPS verwendet (das kleine Schloss-Symbol in der Adressleiste), wird es Zeit!

  • Kaufe ein SSL-Zertifikat bei deinem Hosting-Anbieter (oft kostenlos).
  • Aktiviere HTTPS in den Einstellungen deiner Website.

👉 Warum? HTTPS macht deine Seite sicherer und wird von Google bevorzugt.

4. Crawlbarkeit verbessern

Suchmaschinen müssen deine Website „lesen“ können – dafür brauchst du eine klare Struktur:

  • Erstelle eine XML-Sitemap (z. B. mit dem Plugin RankMath SEO).
  • Vermeide „tote Links“ (Broken Links). Tools wie Screaming Frog helfen dir dabei, diese aufzuspüren.

5. Fehlerseiten vermeiden

Niemand mag 404-Seiten („Seite nicht gefunden“). Überprüfe regelmäßig:

  • Ob alle internen Links funktionieren.
  • Ob Weiterleitungen korrekt eingerichtet sind (301 statt 302 verwenden).

6. Strukturierte Daten hinzufügen

Strukturierte Daten (Schema Markup) helfen Suchmaschinen zu verstehen, worum es auf deiner Seite geht. Das kann dazu führen, dass du in den Suchergebnissen mit Rich Snippets hervorgehoben wirst (z. B. Bewertungen oder FAQs).
👉 Nutze Tools wie den Google Structured Data Markup Helper.

Bonus-Tipps für Anfänger

Hier sind ein paar zusätzliche Tricks:

  1. Robots.txt prüfen: Diese Datei sagt Suchmaschinen, welche Seiten sie crawlen dürfen und welche nicht.
  2. Canonical Tags verwenden: Verhindere doppelte Inhalte, indem du Google zeigst, welche Version einer Seite die Hauptversion ist.
  3. Alt-Texte für Bilder hinzufügen: Das hilft nicht nur bei der Barrierefreiheit, sondern auch bei der Bildersuche.

Fazit: Starte jetzt mit Technischem SEO!

Technisches SEO mag am Anfang kompliziert wirken, aber wenn du Schritt für Schritt vorgehst, wirst du schnell Fortschritte sehen – sowohl in den Suchergebnissen als auch bei der Nutzerzufriedenheit.

Hier nochmal die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
✅ Optimiere die Ladegeschwindigkeit deiner Website.
✅ Stelle sicher, dass deine Seite mobilfreundlich ist.
✅ Verwende HTTPS für mehr Sicherheit.
✅ Erstelle eine klare Sitemap und vermeide Fehlerseiten.

Wenn du diese Grundlagen umsetzt, bist du schon auf einem sehr guten Weg! Und denk dran: Technisches SEO ist kein einmaliger Prozess – überprüfe regelmäßig deine Website und optimiere weiter.