Scheiter heiter … und mach dann weiter!

Egal ob Firmenfest oder Familienfeier, ob Vereinsabend oder die Verkaufsschlager im Buchladen – wir werden überschüttet mit Erfolgsgeschichten und den dazugehörigen Tipps. Wir sind umzingelt von Menschen, die erfolgreich sind, denen alles zu gelingen scheint und die einfach den Bogen raus haben …
Viel zu häufig erliegen wir dem Trugschluss, dass es einen Weg zum Erfolg gibt, ein Universalrezept. Aber, mal ehrlich, das gibt es doch nicht mal für unseren Lieblingskuchen? An manchen Tagen misslingt er, wenngleich wir alles so gemacht haben wie gewohnt.
Erfolgsgeschichten basieren nicht auf Erfolgen!
Christopher Columbus wollte ursprünglich nach Indien. Als er in Amerika landete, hatte er sich also komplett verfahren. Doch obwohl er an seinem ursprünglichen Projekt gescheitert ist und seine Entdeckungsreise rational betrachtet viel Leid gebracht hat, kennt man ihn heute nicht als „Loser“, sondern als Entdecker. Donald Trump polarisiert die Menschen, wie selten ein Staatsmann. Während er sich besonders gerne in seinen Erfolgen sonnt, hat er allerdings viele Pleiten einstecken müssen. Von einer Airline über eine Wodka-Marke bis hin zu seinem Spielcasino. Als Pleitegeier würde ihn aber wohl selbst der hämischste Feind nicht bezeichnen.
Optimierung durch Fehler
Im Silicon Valley, der großen Ideenschmiede des 21. Jahrhunderts, hat man diese Erkenntnis schon längst implementiert. „Fail Fast“ nennt sich die Grundidee, die es Mitarbeiter:innen ermöglicht, aus ihren Fehlern zu lernen. Und vor allem: Sie für Fehler nicht zu tadeln! Denn mit Fehlern umgehen zu können, ist eine der wichtigsten „Skills“, die man braucht, um langfristig zum Erfolg zu kommen.
Was bedeutet das für uns? Ja, genau: Wir müssen entspannter mit unseren Fehlern umgehen. Das gilt auch für SEO. Denn die Ergebnisse unserer Bemühungen sind frühestens nach drei Monaten sichtbar. Unter Umständen kann es noch länger dauern! Statt sich von den omnipräsenten Erfolgen anderer ablenken zu lassen, lohnt es sich auf die eigene Arbeit, die eigene Strategie zu konzentrieren. Gut gemeinte Ratschläge kann man prüfen, aber man darf sich das eigene Konzept nicht torpedieren lassen. Die eigene Erfolgsgeschichte setzt sich aus den eigenen Misserfolgen zusammen!