SEO lebt – aber es verändert sich! Mit Chunking, klarer Struktur und KI-optimierten Inhalten bleiben Sie sichtbar in AI Overviews & Snippets.
Key Takeaways
- Warum „mag“ die KI Chunked Content?
- Content-Struktur: zwei Versionen im Vergleich
- Die Rolle des Chunkings
- Professionelles Chunking der Inhalte
- Schritt 1: Finden Sie heraus, was die Menschen wirklich wissen wollen
- Schritt 2: Beginnen Sie jeden Chunk mit einer Antwort (BLUF Methode)
- Schritt 3: Jeder Chunk muss in sich abgeschlossen sein
- Schritt 4: Verwenden Sie Überschriften, die wirklich hilfreich sind
- Schritt 5: Fügen Sie die technischen Details hinzu (aber übertreiben Sie es nicht)
- Messbare Erfolge
- Ihr Aktionsplan (Beginnen Sie noch heute!)
- Fazit
SEO (Suchmaschinenoptimierung) ist ständig im Wandel. Es ist weder tot noch GEO (Generative Engine Optimization). Aber wer noch nicht umgedacht hat, hinkt schon hinterher. SEO muss sich entwickeln und wachsen und wer weiterhin gefunden werden möchte, muss das auch.
KI-basierte Suchmaschinen wie Googles AI Overviews, ChatGPT und Bings Copilot lesen nicht die gesamte Webseite. Sie strukturieren sie und picken sich die besten Stücke heraus, um sie den Usern zu präsentieren. Und die gute Nachricht? Das kann man FÜR sich nutzen!
So läuft es momentan:
- Die KI greift bestimmte Teile der Inhalte heraus (genau wie Sie selbst, sucht sie nach den wichtigen Abschnitten und nicht nach ganzen Seiten).
- Gut gegliederte Inhalte erscheinen häufiger in Featured Snippets und KI-Zitaten.
- Klare Strukturen helfen der KI zu verstehen, wovon die Rede ist.
- Ihre Leserinnen und Leser bleiben länger auf der Seite, wenn die Inhalte einfach zu überblicken sind.
Die Kurzfassung: Teilen Sie Ihre Inhalte in kleine, eigenständige Einheiten auf.
Sie können sich Chunking folgendermaßen vorstellen: Anstatt Ihren Leserinnen und Lesern eine riesige, überwältigende Mahlzeit zu servieren, bieten Sie ihnen perfekt portionierte Appetizer an. Jeder davon ist vollständig, sättigend und leicht verdaulich.
Das macht einen großartigen Chunk aus:
- Ein Hauptgedanke pro Chunk (versuchen Sie nicht, alles hineinzuquetschen)
- Maximal 150 bis 300 Worte (KI-Modelle lieben diese Länge – und Featured Snippets genauso!)
- Er sollte für sich allein stehen (Der Chunk sollte verständlich sein, ohne dass man sich tiefer einlesen muss. So wie die Einleitung eines Nachrichtenartikels)
- Klare Überschriften (Wegweiser für Menschen und Maschinen)
Kennen Sie das? Sie landen auf einer Seite und finden sofort, was Sie suchen? Das ist das Ergebnis von gutem Chunking!
Warum „mag“ die KI Chunked Content?
Die Realität: Die KI hat keine Zeit, um Romane zu lesen. Sie braucht schnelle, klare Antworten. Genau wie Menschen, oder?
Moderne Suchmaschinen verwenden sogenannte Embeddings – sie verstehen also die Bedeutung hinter den Worten und nicht nur die eingefügten Keywords. Wenn Ihre Inhalte richtig aufgeteilt sind:
- erscheinen sie in Featured Snippets (dieses Kästchen ganz oben in den Google-Ergebnissen)
- zitieren KI-Chatbots Ihre Inhalte (kostenlose Werbung!)
- lesen echte Menschen tatsächlich, was Sie schreiben. (anstatt sofort weiterzuklicken)
- ordnen Suchmaschinen Sie als Experten ein (weil Ihre Informationen übersichtlich organisiert sind)
Das Fazit? Schreiben Sie nicht für Suchmaschinen aus dem Jahr 2015, sondern für die KI-gesteurte Welt, in der wir heute leben.
Content-Struktur: zwei Versionen im Vergleich
Nachfolgend sind zwei Beispiele, die verdeutlichen, wie man die für SEO wichtigen Informationen „was, warum und wie“ in den Mittelpunkt rücken kann. Egal ob Sie Google oder Bing, die KI oder einen Menschen zum Thema SEO-Content-Erstellung fragen: Es ist eindeutig, welches der beiden Beispiele die größte Chance hat, in den Suchergebnissen (auch denen der KI), zu erscheinen.
Beispiel 1:
SEO-Content-Erstellung
SEO-Content-Erstellung ist ein entscheidender Aspekt des digitalen Marketings. Sie verbessert nicht nur das Ranking der Website in Suchmaschinen, sondern auch die Benutzererfahrung und das Nutzungsverhalten.
Bei guten Inhalten geht es nicht darum, Keyworte zu verwenden. Sondern darum, einen Mehrwert für Leserinnen und Leser zu generieren, ihre Fragen zu beantworten und sie durch einen klaren Informationsfluss zu begleiten, der leicht verständlich und nutzbar ist.
Aber ohne Struktur kann auch der beste Inhalt überfordern, schwer lesbar und sogar entmutigend sein – nicht nur für Menschen, auch für Maschinen.
Beispiel 2:
SEO-Content-Erstellung
SEO-Content-Erstellung ist für die Sichtbarkeit und Interaktion im Internet unerlässlich.
Darum ist sie wichtig:
- sie hilft Webseiten, in Suchergebnissen höher zu ranken
- sie verbessert die Benutzererfahrung und das Nutzungsverhalten
So wird das ganze effektiv:
- Keywords natürlich verwenden
- einen Mehrwert schaffen, indem die Fragen der Leserinnen und Leser beantwortet werden
- Leserinnen und Leser durch einen klaren Informationsfluss anleiten
Die Rolle des Chunkings
Indem man Texte in Abschnitte untere teilt, werden Inhalte übersichtlicher und leichter verständlich – sowohl für Menschen als auch für Suchmaschinen.
Beispiele für Content Chunking aus der „realen Welt“
Content Chunking ist nicht nur Theorie, sondern bereits Realität in Bezug darauf, wie reichweitenstarke Plattformen Informationen präsentieren.
- Die New York Times teilt Artikel in kurze, übersichtliche Abschnitte mit Zwischenüberschriften auf, damit Leser sie schnell überfliegen können.
- HubSpot gliedert Blogbeiträge in Mikro-Anleitungen, die jeweils eine Frage beantworten und oft durch visuelle Elemente unterstützt werden.
- Ahrefs verwendet ein Frage-Antwort-Format, das sich an der Art und Weise orientiert, wie Menschen suchen („Andere fragten auch“).
- Amazons Produktseiten sind ein Paradebeispiel für Chunking – Funktionen, FAQs, Bewertungen und technische Details sind klar voneinander getrennt und leicht zu überfliegen.
Merke: Chunking eignet sich nicht nur für Blogs. Es lässt sich auch auf Produktseiten, Tutorials, Fallstudien und Nachrichten anwenden – eben überall dort, wo Klarheit und Auffindbarkeit wichtig sind.
Professionelles Chunking der Inhalte
Ihr Spielplan: Strukturieren Sie alles um Fragen, die von echten Menschen gestellt werden.
Schritt 1: Finden Sie heraus, was die Menschen wirklich wissen wollen
Nicht raten, sondern recherchieren! Nutzen Sie „Andere fragten auch“ von Google, lesen Sie das Feedback Ihrer Kunden oder wühlen Sie sich durch die Foren ihrer Sparte.
Beispiel: Sie schreiben zum Thema gesunde Ernährung? Ihr Publikum wird sich wahrscheinlich dafür interessieren, was eine ausgewogene Ernährung ist und wie man den Anfang macht. Das kann man jeweils für einen eigenen Chunk verwenden.
Schritt 2: Beginnen Sie jeden Chunk mit einer Antwort (BLUF Methode)
BLUF = Bottom Line Up Front (das Wichtigste zuerst). Geben Sie den Leuten sofort die Antwort und erklären Sie dann die Details.
Schlecht: “Bei der Planung einer ausgewogenen Ernährung sind viele Faktoren zu berücksichtigen, darunter verschiedene Lebensmittelgruppen und Nährstoffbedürfnisse …”
Besser: “Eine ausgewogene Ernährung umfasst Vollkornprodukte, mageres Eiweiß, Obst und Gemüse in angemessenen Portionen. Hier erfahren Sie, wie sich die einzelnen Lebensmittelgruppen auf Ihren Körper auswirken …”
Erkennen Sie den Unterschied? Übernehmen Sie die Führung durch das Wesentliche. Formulieren Sie wie für die Landing-Page.
Schritt 3: Jeder Chunk muss in sich abgeschlossen sein
Vergewissern Sie sich: Kann jemand NUR diesen einen Abschnitt lesen und trotzdem das Thema vollständig verstehen? Falls nicht, verbessern Sie das.
Der Abschnitt „Tipps zur Planung der Mahlzeiten“ sollte die Mahlzeitenplanung von Anfang bis Ende erklären. Lassen Sie die Leser nicht durch andere Abschnitte stöbern, weil sie sich die Informationen zusammensuchen müssen.
Schritt 4: Verwenden Sie Überschriften, die wirklich hilfreich sind
Vergessen Sie findige Titel. Verwenden Sie stattdessen Überschriften, die der Suchweise der Nutzer entsprechen:
- “Was ist Content Chunking?” GUT
- “Die geheimnisvolle Kunst der digitalen Organisation” SCHLECHT
Denken Sie wie Ihre Leserinnen und Leser, nicht wie ein Profi der kreativen Schreibkunst.
Schritt 5: Fügen Sie die technischen Details hinzu (aber übertreiben Sie es nicht)
- Schema-Markup: Teilen Sie den Suchmaschinen mit, welche Art von Inhalten Sie zur Verfügung stellen.
- Interne Links: Verbinden Sie verwandte Textabschnitte mit beschreibendem Ankertext.
- Multimedia: Beleben Sie Textblöcke durch Bilder, Videos und Infografiken.
Profi-Tipp: Verbinden Sie den Abschnitt „Mahlzeitenplanung“ mit dem Abschnitt „Ausgewogene Ernährung“ durch einen Text. Beispielsweise: „Erfahren Sie mehr über die Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung“ anstelle eines allgemeinen „Hier klicken“.
Messbare Erfolge
Beobachten Sie folgende Zahlen, um zu sehen, ob das Chunking funktioniert:
Die großen Gewinne:
- Featured Snippet tauchen auf (davon möchten Sie mehr)
- Einträge zum Thema “Andere fragten auch”
- KI-Zitate Ihrer Inhalte
- Zeit, die Menschen auf Ihren Seiten verbringen
Bonus-Punkte:
- Interne Link-Klicks auf Ihre Chunks
- Bewertungen der mobilen Benutzererfahrung
- Ergebnisse in der Sprachsuche
Versteifen Sie sich nicht auf oberflächliche Kennzahlen. Konzentrieren Sie sich darauf, ob Menschen Ihre Inhalte finden und nutzen.
Ihr Aktionsplan (Beginnen Sie noch heute!)
Tag 1: Wählen Sie eine wichtige Seite aus und unterteilen Sie sie in übersichtliche Abschnitte mit aussagekräftigen Überschriften.
Tag 2: Fügen Sie jedem Abschnitt eine Einleitung im BLUF-Stil hinzu – zuerst die Antwort, dann die Erklärung.
Tag 3: Testen Sie jeden Abschnitt auf Selbstständigkeit. Ist er ohne Kontext verständlich?
Tag 4: Fügen Sie Schema-Markups und interne Links zwischen verwandten Abschnitten hinzu.
Nicht vergessen: Sie versuchen nicht, KI-Systeme zu täuschen. Sie verbessern Ihre Inhalte, damit echte Menschen die Antworten finden, die sie brauchen.
Mehr: Wie Sie Content Chunking auf Ihrer Website in 3 einfachen Schritten implementieren
Fazit
Beim Content Chunking geht es nicht darum, das System auszutricksen, sondern darum, die Zeit und Aufmerksamkeit Ihrer Leser zu respektieren.
Wenn Sie in übersichtliche Chunks unterteilen, sagen Sie damit: „Ich weiß, dass Sie viel zu tun haben. Hier finden Sie genau das, was Sie wissen müssen, übersichtlich angeordnet, damit Sie es schnell finden können.“
KI-Suchmaschinen belohnen diesen Ansatz, weil er der Art und Weise entspricht, wie Menschen Informationen online konsumieren. Wir überfliegen Texte und suchen dabei nach bestimmten Antworten auf bestimmte Fragen.
Die Zukunft gehört den Content-Erstellern, die das verstanden haben. Schreiben Sie keine Textwüsten, die niemand liest. Erstellen Sie stattdessen Inhalte, die sowohl beim Menschen als auch bei der KI gut ankommen.
Ihre Leserinnen und Leser werden es Ihnen danken – und Ihre Rankings ebenso!
Bereit loszulegen? Wählen Sie noch heute einen Inhalt aus und versuchen Sie, ihn in kleinere Einheiten aufzuteilen. Sie werden erstaunt sein, was das für einen Unterschied macht!