Zum Inhalt springen

Ein einfaches Prompt-System für SEO-Keyword-Recherche

Mein Artikel baut auf dem Beitrag von openai.com auf: cookbook.openai.com/examples/gpt-5/gpt-5_prompting_guide

Mehr über den Einsatz von KI im Marketing findest du hier: warrenlainenaida.de/kuenstliche-intelligenz-verstehen-und-nutzen

Bevor Sie tiefer in den Guide einsteigen, hier das Wesentliche: KI liefert nur so gute Ergebnisse wie die Anweisungen, die Sie geben. Vage Prompts führen zu vagen Antworten, gut strukturierte Prompts machen GPT-5 zu einem präzisen Werkzeug. Die wichtigsten Punkte:

Mit diesen Prinzipien erstellen Sie Prompts, die zuverlässig präzise und umsetzbare Ergebnisse liefern.

Die Anatomie eines GPT-5-Prompts: Wie man Prompts schreibt, die funktionieren

Künstliche Intelligenz ist nur so gut wie die Anweisungen, die man ihr gibt. Wenn du dich schon einmal gefragt hast, warum KI-Antworten vage, unvollständig oder schlicht falsch zurückkommen, liegt das Problem in den meisten Fällen nicht am Modell – sondern am Prompt. Das ist nicht anders als beim Kochen: Am Ende zählt das Rezept und die Anweisungen, die du dem Koch gibst.

Einen effektiven Prompt zu schreiben hat weniger mit Zauberwörtern zu tun, sondern mit Struktur. Ein gut gestalteter GPT-5-Prompt enthält:

  • eine klare Rolle,
  • eine definierte Aufgabe,
  • nützlichen Kontext,
  • logische Denkweise,
  • ein spezifisches Ausgabeformat,
  • und strikte Stopp-Bedingungen.

Schauen wir uns jede Komponente an.

1. Rolle festlegen

Immer zuerst angeben, wer das Modell sein soll. Das bestimmt den Ton und sorgt dafür, dass die KI aus der richtigen Perspektive antwortet. Beispiel:
„Agieren Sie als erfahrener Reiseleiter, der unbekannte, besondere Outdoor-Wanderungen im Umkreis von zwei Stunden um San Francisco empfiehlt.“

Statt eines generischen Assistenten ist die KI jetzt ein Spezialist mit Autorität – abgestimmt auf deine Bedürfnisse.

2. Aufgabe formulieren

Als Nächstes: glasklar sagen, was die KI tun soll. Damit verschwindet das Rätselraten. Beispiel-Prompt:
„Identifizieren und präsentieren Sie die drei besten mittelschweren Wanderungen (nicht die beliebtesten) im Umkreis von zwei Stunden um San Francisco.“

Die Anweisung ist eindeutig: drei Optionen, keine Touristenklassiker.

3. Kontext hinzufügen

Kontext macht den Unterschied zwischen einer blassen Antwort und einer hilfreichen. Guter Kontext setzt Grenzen und Erwartungen:

  • Zu bekannte Wanderungen wie Mount Tam oder Golden Gate Park ausschließen
  • Nur Touren mit einzigartigen Merkmalen wie Abgeschiedenheit oder besonderer Landschaft berücksichtigen
  • Namen und Distanzen anhand offizieller Quellen prüfen

Durch die Eingrenzung zwingst du die KI, sorgfältig zu denken und Füllstoff zu vermeiden.

4. Denkweise steuern

KI spuckt nicht nur Fakten aus – sie simuliert auch Überlegungen. Du kannst ihr sagen, wie sie denken soll:

  • Ergebnisse mit vertrauenswürdigen Quellen gegenprüfen
  • Auf Klarheit und Praxistauglichkeit optimieren
  • Vorschläge intern bewerten, bevor sie ausgegeben werden

So werden die Antworten verlässlicher und näher an deinen Standards.

5. Ausgabeformat spezifizieren

Hier scheitern viele Prompts. Wer strukturierte Ergebnisse braucht, muss das klar sagen:

| Wanderung | Adresse | Distanz | Dauer | Zusammenfassung |
|-----------|---------|---------|-------|-----------------|
| Beispiel 1| [XX]    | [XX]    | [X:XX]| …               |
| Beispiel 2| [XX]    | [XX]    | [X:XX]| …               |
| Beispiel 3| [XX]    | [XX]    | [X:XX]| …               |

So erhältst du Informationen in einem sofort nutzbaren Format – perfekt für Report, Blogartikel oder Vergleichstabellen.

6. Stopp-Bedingungen setzen

Am Ende festlegen, wann die Aufgabe erledigt ist. Beispiel:
„Die Aufgabe ist abgeschlossen, wenn drei geprüfte, einzigartige, mittelschwere Wanderungen im angegebenen Format zurückgegeben werden, ohne übermäßig populäre Optionen, und die Validierung bestätigt, dass alle Anforderungen erfüllt sind.“

Stopp-Bedingungen verhindern, dass die KI endlos erklärt, sich wiederholt oder vom Thema abweicht.

Warum das wichtig ist

Viele nutzen Prompts falsch, weil sie KI wie eine Google-Suche behandeln. Aber GPT-5 entfaltet seine Stärke, wenn es klare Struktur bekommt. Ein gut formulierter Prompt macht aus der KI ein Präzisionswerkzeug statt einer Ratespielmaschine.

Indem du deinen Prompt in Rolle, Aufgabe, Kontext, Denkweise, Ausgabeformat und Stopp-Bedingungen zerlegst, übernimmst du die Kontrolle – und die Qualität deiner Ergebnisse steigt enorm.

Pro Tipp: Lege dir wiederverwendbare Prompt-Vorlagen für häufige Rollen an – z. B. SEO-Berater, Reiseleiter, Business-Analyst oder Content-Stratege. Dann musst du nur noch Aufgabe und Kontext austauschen.

Wiederverwendbarer Prompt: Keyword-Recherche für SEO (Copy/Paste)

Keywörter sind die Suchbegriffe, die Nutzer in Suchmaschinen eingeben, um Informationen zu finden. Mehr lesen:warrenlainenaida.de/keyword-recherche

Rolle:
Agieren Sie als Senior-SEO-Stratege für eine auf WordPress spezialisierte Digitalagentur.

Aufgabe:
Erstellen Sie einen fokussierten Keyword-Recherche-Plan zum Thema „SEO“, der Suchbegriffe mit hoher Intent-Qualität identifiziert und in einen Content-Plan überführt.

Kontext:

  • Zielgruppe: Marketer und Gründer (US/UK), Anfänger bis Fortgeschrittene
  • Priorität auf Long-Tail-Keywords und kommerziell relevante Suchbegriffe, nicht auf generische Short-Tails
  • Mischung aus TOFU/MOFU/BOFU
  • Keine Markennamen (außer WordPress)
  • Agentur-/WordPress-Perspektive betonen

Denkweise:

  1. Mit Seed-Keywords starten, semantisch erweitern und auf typische Aufgaben eingehen
  2. Themen clustern, Suchintention und SERP-Features ableiten
  3. Schwierigkeit und Potenzial qualitativ bewerten (H/M/L)
  4. Jeden Begriff einem Content-Format und klaren Hook zuordnen
  5. Prägnante, sofort einsetzbare Titel entwerfen und Konsistenz prüfen

Ausgabeformat (Markdown-Tabelle):
| Cluster | Keyword | Intention | Funnel | Schwierigkeit | Potenzial | Content-Format | Hook | Beispiel-Titel | Notizen |

Stopp-Bedingung:
20 eindeutige Keywords über 5 Cluster, keine Suchvolumina, keine Marken (außer WordPress), alle Zeilen vollständig.

Beispiel: Keyword-Recherche für „SEO“

Vorgehen (Checkliste)

  • Long-Tail-Keywords zu On-Page, Technik, Strategie, Linkaufbau und WordPress identifiziert
  • Nach Cluster sortiert und Suchintention/Funnel zugeordnet
  • Schwierigkeit & Potenzial qualitativ bewertet
  • Content-Format + Hook festgelegt und Titel entworfen
  • Zusätzliche Notizen für SERP-Features und interne Links ergänzt

Keyword-Plan (20 Begriffe, 5 Cluster – Auszug)

Keyword-Plan (20 Begriffe, 5 Cluster)

ClusterKeywordSuchintentionFunnelSchwierigkeitChanceContent-TypAnsatz/HakenBeispiel-TitelHinweise
On-Page SEOon-page seo checklistInformationellTOFUHochMittelCheckliste/GuideAktualisiert, druckbarOn-Page-SEO-Checkliste (2025): 25 Schritte, die Sie sofort umsetzen könnenErwartete Listicle-SERPs; PDF-Download anbieten
On-Page SEOtitle tag best practicesInformationellTOFUMittelHochGuideMit realen BeispielenTitle-Tag Best Practices: 15 echte Beispiele, die Klicks gewinnenSERP-Snippet-Galerie einfügen
On-Page SEOinternal linking strategyInformationellMOFUMittelHochStrategie-GuideGraph-Denken & HubsInterne Verlinkungsstrategie: So bauen Sie Themen-Hubs, die rankenCrosslink zu „Themenclustern“
On-Page SEOimage seo alt textInformationellTOFUNiedrigHochHow-toBarrierefreiheit + SEOAlt-Text für SEO: Eine einfache Formel (mit 30 Beispielen)Cheatsheet-Vorlage hinzufügen
Technisches SEOtechnical seo audit checklistInformationellMOFUHochMittelCheckliste90-Minuten-Audit-FlowTechnische SEO-Audit-Checkliste: Die 90-Minuten-VersionCSV/Sheet-Download anbieten
Technisches SEOxml sitemap best practicesInformationellTOFUMittelMittelGuideSonderfälle & FAQsXML-Sitemap Best Practices: Was ein- und ausgeschlossen werden sollteInternen Link zu robots.txt hinzufügen
Technisches SEOrobots.txt examplesInformationellTOFUNiedrigHochBeispiele + VorlageCopy-Paste SnippetsRobots.txt-Beispiele zum Kopieren (und die Fehler, die man vermeiden sollte)Validator-Tipps hinzufügen
Technisches SEOcore web vitals for seoInformationellMOFUMittelHochGuideFür Nicht-Entwickler erklärtCore Web Vitals für SEO: Klarer Leitfaden mit Prioritäten für FixesCWV-Triage-Tabelle hinzufügen
Content-Strategiekeyword clustering tutorialInformationellMOFUMittelHochTutorialManuell + KI-WorkflowKeyword-Clustering-Tutorial: Die Hybrid-Methode (Manuell + KI)Mit interner Verlinkung verknüpfen
Content-Strategieseo content brief templateTransaktional/InfoBOFUNiedrigHochVorlage/DownloadAusfüllbare VorlageSEO-Content-Briefing-Vorlage (Gratis Download + Beispiel)Optional Gated Content
Content-Strategietopic clusters for seoInformationellMOFUMittelHochStrategie-GuideMit FallstudieThemencluster für SEO: Eine Schritt-für-Schritt-FallstudieMit Hub-/Silo-Visuals kombinieren
Content-Strategieeeat guidelines for seo contentInformationellTOFUMittelMittelGuideCheckliste + BeispieleE-E-A-T-Richtlinien für SEO-Content: Was wirklich zähltAutor-Schema-Tipps hinzufügen
Linkbuildingdigital pr for seoInformationellMOFUHochMittelPlaybookWiederholbare KampagnenideenDigital PR für SEO: 12 Kampagnen-Ansätze, die Links verdienenOutreach-Skripte hinzufügen
Linkbuildinglink building strategies for startupsInformationellMOFUMittelHochGuideBudget-orientierte RoadmapLinkbuilding für Startups: Ein 6-Wochen-Plan mit 500 €Low-Cost-Taktiken hervorheben
Linkbuildingguest post outreach email templateTransaktional/InfoBOFUNiedrigHochVorlagenGetestete BetreffzeilenGastbeitrag-Outreach: 5 E-Mail-Vorlagen, die Antworten bekommenSPF/DKIM-Sendetipps hinzufügen
Linkbuildingunlinked brand mentions backlinkInformationellMOFUNiedrigMittelHow-toSchneller WorkflowSo verwandeln Sie unerwähnte Marken-Nennungen in 30 Minuten in BacklinksOperator-Queries hinzufügen
WordPress SEOwordpress seo checklistInformationellTOFUMittelHochChecklisteAgentur-tauglichWordPress-SEO-Checkliste (Agentur-Edition)Druckbare Version hinzufügen
WordPress SEOwordpress seo plugin comparisonKommerzielle UntersuchungMOFUHochMittelVergleichFeature-MatrixDie besten WordPress-SEO-Plugins im Vergleich: Matrix + EmpfehlungenNeutral bleiben; Anwendungsfälle ergänzen
WordPress SEOwordpress site speed optimizationInformationellMOFUMittelHochGuideFixes für Nicht-Coder zuerstWordPress-Speed-Optimierung: Der Nicht-Coder-Guide für unter 2 SekundenMit CWV-Guide verknüpfen
WordPress SEOschema markup wordpress tutorialInformationellBOFUMittelHochTutorialPlugin- + Code-WegeSchema-Markup in WordPress: Ein Schritt-für-Schritt-TutorialJSON-LD-Snippets hinzufügen

So nutzt du das sofort

  1. Wähle 3 Cluster, die zu deiner Roadmap passen, und veröffentliche je 1 TOFU- und 1 MOFU-Content-Stück.
  2. Verwandle „Template/Checkliste“-Keywords in Downloads für Lead-Generierung.
  3. Baue interne Links zwischen verwandten Themen auf (z. B. Topic Clusters ↔ Interne Verlinkung; CWV ↔ Speed; Robots/Sitemap ↔ Technisches Audit).
  4. Validierung mit SEO-Tools vornehmen, aber qualitative Bewertung (H/M/L) beibehalten, falls du keine exakten Zahlen brauchst.

👉 Damit wird deine Keyword-Recherche strukturiert, praxisnah und sofort einsetzbar.