Was Offpage-SEO mit dem Global Village zu tun hat

Foto: Pexels / Kureng Workx
Die verlorene Utopie des Global Village
Sind Sie auch ein älteres Semester und erinnern sich an die Anfänge des Internets? Diese Aufbruchsstimmung, angefeuert durch Science Fiction und das Ende des Kalten Krieges? Das Zeitalter der Kommunikation und Information wurde ausgerufen, die Wunderwaffe gegen Armut und Krieg schien gefunden. Wie sollte eine Welt, in der die Menschen miteinander reden und Wissen überall gleichermaßen zur Verfügung steht, nicht eine bessere sein? Der Sieg der Aufklärung und der Demokratie stand kurz bevor.
Im Jahr 2025 hat sich eine gewisse Ernüchterung eingestellt und weder Aufbruchsstimmung noch Hoffnung sind noch spürbar. Stattdessen machen sich Ängste breit: vor Krieg, vor Unterdrückung, vor dem Verlust der Arbeit durch die KI. Das Projekt „Global Village“ scheint gescheitert. Polarisierung der Gesellschaft, Rechtsruck und ein Klima der Angst beherrschen den Diskurs.
Wenn Algorithmen statt Menschen entscheiden
Die Zeiten, in denen das Internet sinnvolle Inhalte innerhalb von Sekunden ausgespuckt hat, scheinen ebenfalls der Vergangenheit anzugehören. Statt ungefiltertem Wissen schickt uns der Algorithmus „Content“, der unser Konsumverhalten lenken soll. Das Global Village verkauft uns allerdings nicht, wie einst gehofft, Handarbeit von der bedürftigen Kunsthandwerkerin am Ende der Welt, sondern billigen, in China von Kinderhand gefertigten, Ramsch.
Kein Grund, die Segel zu streichen!
Statt grenzenlosem Austausch, der zu mehr Verständnis und Miteinander führt, bietet das Internet immer mehr Menschen Gründe, fremde Menschen am anderen Ende der Welt zu verachten, und den Nachbarn zwei Straßen weiter gleich mit. Selbst innerhalb von Foren, die Katzenfreunde, Literaturliebhaber oder Handwerker zusammenbringen wollen, kommt es ständig zu Streit und Beschimpfungen.
Desinformation als Geschäftsmodell
Informationen sind mit Emotionen aufgeladen, Fehlinformationen breiten sich schneller über den Erdball aus als Viren. Der KI ist es tatsächlich egal, ob sie uns Menschen informiert oder desinformiert. Sie speist ihr Wissen aus allem, was im Internet für sie zur Verfügung steht.
Kluge Köpfe, die man nicht zu den Guten zählen sollte, haben daraus längst eine Strategie entwickelt: Sie lassen von der KI per Mausklick innerhalb von Sekunden Webseiten anlegen. Diese sind nicht darauf angelegt, von Menschen gelesen zu werden, sondern einzig und alleine dazu, Mindermeinungen, Fehlinformationen oder andere problematische Inhalte so weit zu verbreiten, dass sie von der KI als bare Münze klassifiziert und weitergegeben werden.
SEO in Zeiten der Manipulation
Die Inhalte, die im Internet omnipräsent sind, stammen nicht von klugen Köpfen oder kreativen Machern, sondern werden gelenkt und gelauncht von Konzernen, Regierungen, Staaten.
Die Kraft der lokalen Vernetzung
Ein ziemlich dystopisches Szenario – vor allem, wenn man selbst an der Sichtbarkeit der eigenen Webseite arbeitet, sich seitenweise durch Handbücher zum Thema SEO gewühlt und vielleicht sogar einen Kurs besucht hat.

Foto: Yan Krukau
Vernetzung findet nicht nur im Internet statt, sondern überall in der realen Welt. Die sozialen Strukturen geben Halt und bieten einen Trampelpfad durch den Informations-Dschungel an. Wir alle vertrauen einer persönlich ausgesprochenen Empfehlung eher, als einem Google-Ranking oder einer Amazon-Rezension.
Wenn wir uns mit Nachbarn unterhalten und diesen manchmal zur Hand gehen, uns ein Ehrenamt suchen oder einen Stammtisch pflegen, verbreiten wir unsere Ideen und unsere Fähigkeiten dort, wo sie ankommen: bei Menschen, die uns im wahrsten Sinne des Wortes nahestehen!