Dies ist eine Übersetzung des englischen Artikels von Veronika Hartmann.
Die Kombination von SEO und KI beeinflusst, was für Inhalte wir erstellen. Denn diese müssen nicht nur Suchmaschinen und Algorithmen bedienen, sondern auch echte Menschen und die KI.
Die KI sollte dabei als nützlicher Partner verstanden werden – nicht als Ersatz für die eigenen Fähigkeiten. Sie hilft dabei, die Arbeit effizienter zu gestalten, Inhalte zu verbessern und eine noch effektivere Verbindung mit dem Publikum herzustellen.
Dieser Artikel zeigt praktische Möglichkeiten auf, wie Sie die KI in Ihren SEO-Prozess integrieren können: von der effektiven Erstellung von Prompts bis hin zur Bearbeitung und Optimierung. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Inhalte in den Suchergebnissen hervorstechen und gleichzeitig die Bedürfnisse Ihrer Leser erfüllen.
KI – Ihr enthusiastischer Praktikant

Allan, der begeisterte Praktikant. freepik pikaso 14.06.2025 7:36
Begrüßen Sie Allan – Ihren begeisterten Praktikanten. Allan ist nicht hier, um Ihr Fachwissen zu ersetzen — genauso wenig wie die KI.
Stellen Sie sich die künstliche Intelligenz wie einen eifrigen Praktikanten vor, der mit einem Stapel von Ideen und unendlicher Energie auftaucht. Der Praktikant braucht immer noch Ihre Anleitung, um diese Ideen in etwas Sinnvolles zu verwandeln. Und wer weiß – wenn Sie Allan richtig ausbilden, werden Sie vielleicht befördert; andernfalls sitzen Sie vielleicht in Ihrem Job fest, bis sie selbst ersetzt werden.
Tools wie ChatGPT, Perplexity und sogar der SEO Writing Assistant von Semrush können Gliederungen erstellen, Titel vorschlagen und sogar ganze Artikel entwerfen. Aber das sind nur Ausgangspunkte, keine Ziellinien. Die Magie entsteht, wenn Sie Ihre Erfahrung, Ihre Stimme und Ihr Verständnis für die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe einbringen.
Denken Sie daran: Kreativität ist der Schlüssel zum Erfolg. Jeder KI-Vorschlag ist ein Gesprächseinstieg, keine endgültige Antwort.
Meistern Sie die Kunst des Promptens
Wenn Sie schon einmal einen Kuchen gebacken oder ein kompliziertes Gericht gekocht haben, wissen Sie, wie wichtig ein Rezept ist. Und wenn Sie ein Abendessen für eine große Gruppe vorbereiten, ist es wichtig zu wissen, ob Sie zehn oder 50 Gäste bewirten wollen. Stellen Sie sich also den Prompt als eine Rezeptanweisung vor, die uns durch den gesamten Arbeitsablauf führen – genau wie in der Küche!
Der Unterschied zwischen nützlichem KI-Output und allgemeinem Geschwafel liegt darin, wie Sie die Frage stellen. Sagen Sie ChatGPT nicht einfach, es solle „einen Blogbeitrag über SEO schreiben“. Stellen Sie einen Kontext her:
- Wer ist Ihre Zielgruppe? (Kleinunternehmer? Marketing-Manager? Anfänger?)
- Was ist Ihr Ziel? (Besucher anlocken? Leads generieren? Informieren?)
- Welcher Ton passt zu Ihrer Marke? (Pxrofessionell? Unterhaltsam? Verbindlich?)
- Gibt es vielleicht einen Beispieltext, der Ihnen gut gefällt?
Das ist Digital Thinking in Aktion – zu verstehen, wo Ihre Kunden heute sind und wo sie morgen sein werden. Wenn Sie Zeit in die Ausarbeitung durchdachter Prompts investieren, antwortet die KI mit wirklich hilfreichen Inhalten.
Tipp: Effektives prompten für die KI
- Definieren Sie klar den Kontext und die Rolle der KI (zum Beispiel: „Sie sind ein Tech-Seo-Profi“).
- Verwenden Sie die „PARTS“-Regel (Persona, Ziel, Adressaten, Thema, Struktur).
- Stellen Sie die sechs-w-Fragen: Was, Wo, Wie, Wer, Wann, Warum.
- Geben Sie das gewünschte Format, den Ton und die Struktur an.
- Verwenden Sie eine Skala von eins bis zehn für die Förmlichkeit (1 = sehr leger, 10 = sehr professionell)
- https://warrenlainenaida.net/services-ai-prompt-engineering-and-creative-writing-workshop/
Beginnen Sie mit der Gliederung und bauen Sie von dort aus auf
Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Mithilfe der KI können Sie ganz von vorne anfangen, das Begonnene erweitern oder das Vorhandene bearbeiten.Warren Laine-Naida
KI ist hervorragend darin, logische Gliederungen zu erstellen. Nutzen Sie diese Stärke zu Ihrem Vorteil. Bevor Sie sich Gedanken über perfekte Prosa machen, stellen Sie sich folgende Fragen:
- Beantwortet diese Gliederung wirklich die Fragen Ihrer Leser?
- Beziehen Sie neue Daten oder einzigartige Einsichten ein?
- Gibt es Raum für Ihre eigenen Geschichten und Erfahrungen?
- Sind Ihre E-E-A-T Grundlagen abgedeckt?
Beim digitalen Denken geht es nicht um die neueste Technologie. Vielmehr geht es darum, die eigene Welt aufzubauen und zu verstehen, wo die Zielgruppe ihren Platz darin findet. Die Gliederung sollte zielgerichtet aufgebaut werden, dann wird sie durch den eigenen Stil zum Leben erweckt.
„Was ist E-E-A-T (Experience, Expertise, Authority, Trust)? Stellen Sie sich das folgendermaßen vor: Was haben Sie in Ihrem Fachgebiet getan, das beweist, dass Sie eine glaubwürdige Informationsquelle sind?“ https://www.linkedin.com/posts/wlainenaida_seo-eeat-activity
Bearbeiten, als hinge Ihr Ruf davon ab
KI-Entwürfe sind Rohmaterial. Um sie in Inhalte zu verwandeln, die bei den Lesern ankommen und gut ranken, müssen Sie:
Einnehmende Einleitungen schaffen: Die Überschrift und der erste Absatz müssen sowohl die Aufmerksamkeit der Menschen als auch das Interesse der Suchmaschinen wecken.
Ihr Fachwissen einbringen: Teilen Sie echte Beispiele, persönliche Einblicke oder Fallstudien. Oder erzählen Sie, wie die KI sie einmal vom hundertsten ins tausendste geführt hat und Sie dadurch etwas sehr Wertvolles gelernt haben.
Alle Fakten prüfen: Die KI kann Fakten und Zahlen halluzinieren. Überprüfen Sie deswegen Behauptungen und belegen Sie vage Aussagen mit soliden Quellen.
Weben Sie SEO ganz natürlich ein: Fügen Sie Ihre Zielkeywords und interne Links hinzu, aber geben Sie der Lesbarkeit immer den Vorrang vor der Keyword-Dichte.
Verwenden Sie Tools, die wirklich helfen
Plattformen wie Semrush automatisieren nicht nur Aufgaben – sie bieten auch Möglichkeiten. Sie helfen Ihnen, Keywords zu finden, die der Konkurrenz entgangen sind, schlagen strategisch sinnvolle inhaltliche Cluster vor und verfolgen, wie Ihre Seiten in den Suchergebnissen abschneiden.
Entscheidend ist, dass Sie diese Instrumente aktive bedienen. Probieren Sie Dinge aus, lernen Sie, wenn etwas nicht funktioniert und justieren Sie nach. So wie ich immer sage: einfach machen! Der beste Weg digitales Marketing zu lernen, ist, indem man es tut.
Hot Tip: 14 best AI SEO tools & how to use AI in 2025 [new data] – hubspot.com
KI fordert uns heraus, besser zu denken
KI ist kein Ersatz für Kreativität – sie fordert mehr von uns. Sie zwingt uns, bessere Fragen zu stellen, stärkere Strategien zu entwickeln und unsere menschliche Energie dort zu bündeln, wo sie am wichtigsten ist: beim Aufbau echter Beziehungen zu unserem Publikum.
Digitale Kompetenzen sind gerade deshalb von grundlegender Bedeutung, weil sie sich an den technologischen Wandel anpassen. Nutzen Sie KI, um Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und Ihre Strategie zu schärfen, aber verlieren Sie nie aus den Augen, worauf es wirklich ankommt: Inhalte zu erstellen, die den Bedürfnissen Ihrer Leser entsprechen.
Ihr KI-Aktionsplan
Sind Sie bereit für die Praxis? So geht’s:
1. Verbessern Sie Ihre Prompten-Fähigkeiten
- Machen Sie genaue Angaben zu Ihrer Zielgruppe und Ihren Zielen.
- Definieren Sie die gewünschte Sprache und den gewünschten Tonfall.
- Geben Sie gelungene Beispiele.
- Machen Sie Vorgaben für das Format und die gewünschte Länge.
2. Verwenden Sie KI für die Struktur, nicht für die Inhalte
- Lassen Sie die KI Ihre Gliederung und Überschriftenstruktur erstellen.
- Überprüfen Sie den Lesefluss – ist er für Ihre Leser sinnvoll?
- Prüfen Sie, ob die wichtigsten Themen ohne Wiederholung behandelt werden.
- Das ist das Fundament, auf dem Sie Ihre einzigartigen Informationen aufbauen können.
3. Neu schreiben, nicht nur neu veröffentlichen
- Verbessern Sie die Überschriften so, dass sie sowohl für Menschen als auch für Suchmaschinen funktionieren.
- Fügen Sie Forschungsergebnisse, Beispiele und persönliche Erfahrungen hinzu.
- Entfernen Sie KI-Halluzinationen und überprüfen Sie alle Fakten.
- Optimieren Sie die Keywords, ohne die Lesbarkeit zu beeinträchtigen.
4. Einsatz intelligenter SEO-Tools
- Verwenden Sie Tools wie Semrush und Sistrix, um Keywords mit geringem Wettbewerb und hohem Potenzial zu finden.
- Beobachten Sie, wie sich KI-Übersichten auf Ihre Suchsichtbarkeit auswirken.
- Planen Sie Content-Cluster, die Ihre Gesamtstrategie unterstützen.
- Beobachten Sie, was funktioniert, und justieren Sie entsprechend nach.
Fazit
“KI simuliert menschliches Denken (z.B. Chatbots) Generative KI kreiert neuen Content (z.B. Text, Bilder). Wenn man verstanden hat, wie die KI Inhalte generiert, hilft das, Prompts für SEO zu schreiben. Es hilft, den Input für ChatGPT für Ideenfindung, Entwürfe und Optimierung von Aufgaben zu strukturieren.” Warren Laine-Naida
Die KI wird Ihnen SEO nicht abnehmen, aber sie kann helfen, smarter und schneller zu arbeiten. Nutzen Sie die KI, um Ihre Recherchen zu beschleunigen, Ihren Content-Workflow zu verbessern und Zeit für strategisches Denken zu gewinnen, das wiederum zu Ergebnissen führt.
Die Zukunft der Suchmaschinenoptimierung liegt nicht darin, den Algorithmus zu überlisten – es geht darum, mit ihm zusammenzuarbeiten, um Inhalte zu erstellen, die Ihrem Publikum wirklich helfen. Das ist Digital Thinking in Aktion, und es ist der Weg zu nachhaltigem Online-Erfolg – egal, ob Sie ein erfahrener Stratege sind oder gerade erst anfangen, wie Allan, Ihr begeisterter Praktikant.