Zum Inhalt springen

Website-Performance über das CMS hinaus: SEO, UX und dessen unsichtbarer Einfluss

Dies ist eine Übersetzung des englischen Artikels von Veronika Hartmann.

green racing car image on a computer screen sitting on a table in a workshop
https://www.freepik.com/pikaso/ai-image-generator 8:39 02.07.2025

Heute geht es um die Performance unserer Webseite. Nicht hinsichtlich der Geschwindigkeit oder welches CMS wir nutzen, sondern tiefgreifender: Mobile Benutzerfreundlichkeit, strukturierte Daten, Benutzererfahrung (UX) und Konvertierungen haben Einfluss auf die Suchmaschinenoptimierung – ob man will oder nicht. 

In 2025 geht es bei SEO nicht mehr nur um Keywörter und Plattformen. Es geht um Performance da, wo es drauf ankommt: in den Augen der Nutzer und von Google. 

Performance ist mehr als nur die Seitengeschwindigkeit

Wir denken bei Performance oft daran, wie schnell eine Website lädt. Und ja – Geschwindigkeit ist wichtig. Die Core Web Vitals von Google betonen das. Aber Leistung umfasst auch:

  • die mobile Reaktionsfähigkeit
  • Barrierefreiheit
  • Signale für Interaktion 
  • strukturierte Daten
  • erfolgreiche Konversion

Wenn Sie also wie besessen von einem CMS-Score oder einer Lighthouse-Zahl sind und dabei Ihre mobile Absprungrate oder ein fehlendes Schema ignorieren, sehen Sie nur einen Teil des Ganzen.

Mobile-First ist nicht länger optional

“Erfolgreiche Vermittlung von Inhalten bedeutet, den Kontext zu verstehen – und erreichbar zu sein.”

Zeit, um über Mobilität zu reden. 

Mehr als 60 Prozent der Web-Traffic läuft mittlerweile über Mobilgeräte. Google hat vollständig auf Mobile-First-Indexierung umgestellt. Ich gehe davon aus, dass die meisten von uns viel häufiger ein mobiles Gerät nutzen als einen Rechner. Das bedeutet, dass mittlerweile die mobile Website bei der Suche mehr Beachtung findet. 

Leistungsprobleme auf mobilen Geräten wirken sich direkt auf SEO-Rankings aus:

  • Zu langsam am Mobilgerät? Zack, weg.
  • Schlechte Platzierung der Schaltflächen? Keine Interaktion.
  • Horizontaler Bildlauf oder zu kleiner Text? Schlechte Nutzersignale.

Bewährte Vorgehensweisen:

  • Responsive Design verwenden – keine separaten mobilen URLs.
  • Priorisierung der Ziele.
  • Testen Sie Ihre Website regelmäßig auf echten mobilen Geräten, nicht nur auf Emulatoren.

Wenn Ihr mobiles Nutzererlebnis schlecht ist, leidet Ihre Suchmaschinenoptimierung – Punkt.

Strukturierte Daten: der stille SEO-Booster 

“Verwenden Sie Schemata, um Objekte und Beziehungen für Suchmaschinen und LLMs klar zu definieren. Verwenden Sie zum Beispiel das LocalBusiness-Schema für eine Schule, die Kurse zur Erwachsenenbildung anbietet.” Warren Laine-Naida

Strukturierte Daten – oder Schemata – werden oft vergessen. Dabei sind sie für die Leistung bei der Suche unerlässlich.

Sie helfen Google folgendes zu verstehen:

  • die Art des Inhalts (Artikel, Produkt, Rezension, Veranstaltung)
  • Bewertung, Verfügbarkeit, Urheberschaft
  • FAQs, Brotkrumen und mehr

Ohne sie kann Ihr Inhalt zwar immer noch ranken, aber er wird keine guten Ergebnisse erzielen, die:

  • die Klickrate (CTR) erhöhen
  • die Sichtbarkeit verbessern
  • mit Sprach- und KI-Assistenten kompatibel sind

Pro Tipp: Verwenden Sie Tools wie den Rich Results Test von Google oder Schema.org für die Umsetzung. Automatisieren Sie die Schema-Erstellung wo immer das möglich ist.

UX: Der nicht ganz so geheime Ranking-Faktor von Google

Benutzerfreundlichkeit (UX) ist nicht mehr nur eine Frage des Designs – sie ist ein Ranking- Faktor.

Google möchte Seiten anzeigen, die der Suchabsicht entsprechen. Wenn Ihre Seite schnell lädt, aber die Nutzer verwirrt, werden Sie trotzdem verlieren.

Achten Sie auf diese UX-Killer:

  • Aufdringliche Pop-ups
  • Schlechte Inhaltshierarchie
  • Unübersichtliche Navigation
  • Keine eindeutigen CTA

Eine gute UX führt zu:

  • niedrigeren Absprungraten
  • höherer Verweildauer
  • mehr Konversionen 

Google interpretiert das als: “Diese Seite kann liefern.” Das boostet das Ranking. 

SEO ohne UX ist wie ein Ferrari ohne Reifen: Sieht super aus, bringt einen aber nirgendwo hin. 

Konversionen: Die Leistung, auf die es wirklich ankommt

“Integration der Customer Journey: Nutzen Sie soziale Medien für eine kontinuierliche Interaktion, um eine Kundenbindung mit bestehenden Kunden aufzubauen. Erkennen Sie die Rolle der sozialen Medien bei der ersten Markenwahrnehmung, dem ersten Eindruck.” Warren Laine-Naida

Wir sollten nicht vergessen: Das Ziel von SEO ist nicht einfach nur Traffic. Sondern Interaktion. 

Wenn Besucher sich nicht in Anmeldungen, Verkäufen, Buchungen oder Downloads manifestieren, wird SEO zu einer Eitelkeitskennzahl.

Konversionsprobleme, die SEO schaden:

  • unübersichtliche Formulare
  • keine Vertrauenssignale (Referenzen, Sicherheitsplaketten)
  • zu viele Schritte erforderlich
  • kein Leistungsversprechen

Eine hohe Absprungrate von Nutzern, die über die Suche gekommen sind und sofort wieder gehen, sendet ein Signal aus: Der Inhalt entspricht nicht den Erwartungen.

Die Verbesserung der Konversionsrate ist also eine Verbesserung der SEO. Denn Google sieht, dass Nutzer bleiben, klicken und mit der Seite interagieren, und belohnt sie entsprechend.

KI und SEO-Leistung im Jahr 2025

“Die KI ersetzt nicht die traditionellen Suchmaschinen: Diese werden dadurch abgerundet. Sie müssen für beides optimieren, um die Sichtbarkeit zu gewährleisten.” Warren Laine-Naida

Und noch etwas: KI-gestützte Suche schreibt die Regeln neu.

Ihre Performance – insbesondere wie klar, strukturiert und benutzerfreundlich Ihre Website ist – entscheidet darüber, ob die KI Ihre Inhalte verstehen und empfehlen kann.

Dazu gehört:

  • ein ordentliches Schema
  • Zusammengefasste Antworten
  • Kontextbezogene Verknüpfungen
  • Hochwertige UX-Texte

Falls eine Webseite für KI-Agenten nicht gut funktioniert, wird auch die organische Sichtbarkeit abnehmen. 

Performance und SEO – kurz und knackig

Was kann man daraus lernen?

SEO-Leistung ist nicht mehr nur eine Frage der Wahl des besten CMS. Es geht darum, ein hochleistungsfähiges Nutzererlebnis zu schaffen, das auf jedem Gerät funktioniert, den Nutzer versteht, Inhalte klar strukturiert und eine einfache Konvertierung ermöglicht.

Die Frage lautet:

  • Ist meine Website mobilfreundlich?
  • Verwende ich richtig strukturierte Daten?
  • Ist meine Nutzerreise klar?
  • Werden die Menschen aktiv?

Wenn Sie sich nicht sicher sind, testen, messen und optimieren Sie! Denn im heutigen Web sind die leistungsstärksten Websites diejenigen, die Service bieten, konvertieren und kommunizieren – nicht diejenigen, die „nur“ ranken.